KLAPPE 11

Kommunales Kino Waldkirch e.V.


Jubiläumsprogramm 25 Jahre Klappe 11 Herbst 2023/Sommer 2024


Freitag, 15.September 2023 20.00 Uhr, Einlass 19.15

Eröffnungsfilm

"Die fabelhafte Welt der Amélie"

Dauer: 122 Min; Genre: Fantasy/Märchen; FSK: ab 6; Produktionsland: Deutschland, Frankreich

Die schüchterne und von ihren Eltern in ihrer Kindheit vernachlässigte Amelie Poulain führt ein einsames Leben. Nach dem Tod der Mutter und der Entzweiung mit dem Vater flieht die junge Frau in eine Phantasiewelt und pflegt außer ihrer Arbeit als Kellnerin in einem Pariser Café keine sozialen Kontakte. Eines Tages findet sie im Bad hinter einer Fliese versteckt ein kleines Kästchen, dessen Inhalt sie an den Besitzer zurückgeben möchte. Die Suche nach dem unbekannten Eigentümer wird zu einer aufregenden Reise durch Paris und einem Erlebnis, bei dem Amelie lernt, nicht nur anderen Leuten eine Freude zu machen, sondern auch ihr eigenes Glück zu finden.




Freitag, 29.September 2023, 20.30 Uhr


 Die jungen Kadyas


Dauer:103 Min; FSK: ab 12 Jahre Produktionsland: Deutschland

25 Mädchen aus Israel und Deutschland machen sich auf die Reise, Lieder zu lernen und zu singen, die die Dichterin Kadya Molodowsky als Gedichte schrieb und zu denen Alan Bern Melodien komponierte. Doch vor den Mädchen liegt nicht nur die Aufgabe das Repertoire zu lernen, sondern sie müssen aus zwei Chören zu einem zusammen-wachsen. Und das ist nicht einfach, denn so vieles trennt sie: Sie sind arabisch, jüdisch, deutsch; sie sind muslimisch, katholisch, evangelisch, atheistisch; sie sprechen arabisch, hebräisch, englisch, deutsch, französisch, russisch. Doch nicht alle können sich verständigen. Und dann sind sie auch noch zwischen 9 und 21 Jahren alt. Eines aber eint sie alle: Sie lieben das Singen. Aber kann das reichen?




Sonntag, 1.Oktober 2023, 11.00 Uhr


Fairtrade Matinee -  Kurzfilme zum Thema Bildung, Klima und nachhaltiger Konsum

 

Faires Frühstück mit und von Albert Wöhrle



Freitag, 13.Oktober 2023 , 19.30 Uhr

Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde (2021)


 FSK 0 J., Regie Camilla Denton Becket, 81 Min, 

Viele werden sie schon in Berichten über Umweltkonferenzen und Öko-Themen gesehen haben: Vandana Shiva, die Inderin im Sari mit dem großen roten Punkt auf der Stirn, die sich weltweit für eine ökologische Landwirtschaft und Biodiversität einsetzt. Das dokumentarische Porträt konzentriert sich auf Wegmarken und einschneidende Erlebnisse im Leben der inzwischen 70-Jährigen.Diese ließen den „Rockstar der Öko-Bewegung“ zu einer Aktivistin werden, die Konzernen wie Monsanto erfolgreich die Stirn bot.Dem Yogazentrum Waldkirch ist Dr. Vandana Shiva schon sehr lange als Gallions>gur der Ökobewegung ein Begri?. Auch in der Essbaren Stadt Waldkirch lebt das Engagement für die Erde. Besonders im Mitmach-Garten lohnt es sich auf Entdeckungsreise zu gehen zu Themen wie Biodiversität, Klimaschutz und -anpassung durch Gärtnern, Sortenerhalt, biologisch nachhaltig fruchtbaren Boden herstellen und mehr.Zuvor der Kurz>lm zum Jubiläum der BI Essbare Stadt Waldkirch. 10 Jahre Engagement für enkeltaugliches Gärtnern. Gemeinsam. Sozial. Biologisch nachhaltig. Vorsicht: „Ansteckungsgefahr!" 




Freitag, 27.Oktober 2023, 20.00 Uhr - mit der Band "Die Robins"


Das Fest des Huhns 

Österreich 1992, Regie: Walter Wippersberg, mit Frank Olad-einde, 55 Min.

Eine Folge der beliebten AllAfrican TeleVisionserie „Kayonga Kagame zeigt uns die Welt“. Diesmal: „Das unberührte und rätselhafte Oberösterreich“. Schwarzafrikanische Forschungsreisende dringen in die Weiten Oberösterreichs vor, um Sitten und Gebräuche der dort lebenden Stämme zu studieren und entdecken dabei völlig neue und in der ethnologischen Litera-tur bisher nicht beschriebene Kulturphänomene. Eine Satire der feinsten Art! Ein Film von Walter Wippersberg.

Nach dem Film spielen

Die Robins

Feine Folk-Popmusik mit einem bunt gemischten, abwechs-lungsreichen Programm. Die drei Sängerinnen Petra Obergfell, Magdalena Jäckle und Jana Obergfell (zwei Gitarren und Bass) bestechen durch hervorragenden Lead- und Satzgesang. Mit dabei auch Pianist Uli Lickert. Wir hören Songs von Crosby, Stills, Nash and Young, Katzenjammer, The Wailing Jennys und so einiges mehr!

Eintritt Film+Musik: 10/11€




 

Freitag, 17. November, 20.30 Uhr

 

Nanook of the North

 

Mit seinem ersten Film schuf der kanadische Fotograf Robert J. Flaherty ein neues Genre: den ethnographischen Dokumentar-film. Der Stummfilm sollte das harte und gefährliche Leben des Itivimuit – Volks der Inuk auf der Ungava-Halbinsel im nörd-lichen Quebec zeigen. Tatsächlich waren viele der Szenen ge-skriptet, „Nanook“ (gespielt von Allakariallak, dem besten Jäger der Itivimuit), und „Nyla, seine Frau“ waren kein Paar, und Fla-herty bestand darauf, dass zur Jagd traditionelle Waffen statt der längst üblichen Gewehre benutzt wurden, weil er den „wahren Geist“ der indigenen Lebensweise in der Polarregion erfassen wollte. Der Erfolg des Films etablierte für lange Zeit das welt-weit vorherrschende Bild der Öffentlichkeit von den Inuk. Der Titel der deutschen Filmverleihfassung lautete „Nanook, der Es-kimo“.

 

Stummfilmabend mit Klavier + Kontrabass • Michael Bornhak (Cello, Kontrabass, Flöten, Gitarre, Percussion…) ist Geigenbauer mit eigener Werkstatt. Seine Liebe im Musizieren gilt hauptsächlich der Improvisation, dem spontanen Erfassen von Stimmungen und deren Umsetzung in Klang.William Cuthbertson, Klassischer Pianist und Klavierlehrer ist auf internationalen Konzertbühnen zuhause. Leidenschaftlich greift er immer wieder für seine Klappe 11 in die Tasten.



 

Samstag, 18. November, 16.00 Uhr - Familienfilm

 

Asterix & Obelix im Reich der Mitte

 

Im Jahr 50 vor Christus reisen Asterix und Obelix nach China, um einer Prinzessin zu helfen. Denn es kommt zu einem Staats-streich des Prinzen Deng Tsin Qin, der die chinesische Kaise-rin gefangen nimmt. Die Prinzessin Sass-Yi kann mit der Hilfe ihres Leibwächters entkommen und sucht bei den Galliern nach Unterstützung. Asterix und Obelix sind bereit, nach China zu reisen, und auch Cäsar hofft Ruhm und Ehre in dem Reich zu erlangen. Fünfte Realverfilmung der Asterix und Obelix-Abenteuer, die zum ersten Mal nicht auf einem Comic basiert.Eintritt: 1,00€



 

Freitag, 1. Dezember 20.30 Uhr

 

Divertimento – Ein Orchester für alle

 

Die 17-jährige Zahia Ziouani träumt davon, Dirigentin zu werden. Ihre Zwillingsschwester Fettouma ist eine professionelle Cellistin. Seit ihrer frühesten Kindheit von klassischer symphonischer Musik geprägt, möchten sie diese wiederum Menschen in allen Territorien zugänglich machen. Mit Entschlossenheit, Leidenschaft und Mut haben die beiden Schwestern das unglaubliche Projekt in Angriff genommen, ihr eigenes Orchester zu gründen: Divertimento.

 


 

Freitag, den 15. Dezember, 20.30 Uhr


In einem Land, das es nicht mehr gibt

 

Weil sie mit Orwells Buch 1984 in der Tasche erwischt wird, fliegt Suzie kurz vor dem Abitur von der Schule. Aus sind der Traum vom Literaturstudium und dem Leben als Schriftstellerin. Nun soll sie nämlich in einem Kabelwerk zu einem funktionierenden Mitglied der Gemeinschaft erzogen werden und ihren Beitrag zur sozialistischen Gesellschaft leisten. Und dann kommt es noch einmal anders. Auf ihrem Weg zur Arbeit, wird Suzie unbemerkt fotografiert, ziert in der nächsten Ausgabe das Editorial der Modezeitschrift Sibylle und soll deren Gesicht werden.

 


 

Mittwoch, 27.Dezember 20.30 Uhr


Fearless Flyers – Fliegen für Anfänger

 

Sarah ist eine Londoner Karrierefrau in ihren Vierzigern, die an unkontrollierbarer Flugangst leidet, von der sie niemandem erzählt. Damit der geplante Urlaub mit ihrem neuen Freund nicht platzt, besucht sie heimlich einen Lehrgang, der helfen soll, ihre Panik zu überwinden. Doch nach dem Theorieteil folgt die wahre Prüfung: Ehe sich Sarah versieht, befindet sie sich mit dem unerfahrenen Kursleiter und einem bunt gemischten Haufen Leidensgenossen im Flieger nach Reykjavík. Wie zu erwarten, läuft der Trip schnell aus dem Ruder. 

 

Eintritt: 4,50/5,50€